Tag der Brenner auf der Intervitis

Hauk und Gerig: Klein- und Obstbrenner haben Zukunft


Klein- und Obstbrenner haben Zukunft. Davon sind trotz des Auslaufens des Branntweinmonopols Peter Hauk und Alois Gerig überzeugt. Das erklärten der Landwirtschaftsminister und der Bundesvorsitzende der Klein- und Obstbrenner beim 'Tag der Brenner' auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica am 27. November 2016 in Stuttgart. Das Land und die Verbände bieten den Klein- und Obstbrennern besondere Unterstützung, so Hauk.

Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Beim "Tag der Brenner" am 27. November 2016 auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica in Stuttgart (von links): Minister Peter Hauk, Brenner-Vorsitzender Alois Gerig, Staatssekretär Dr. Michael Meister.
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Alois Gerig, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Klein- und Obstbrenner.
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Staatssekretär Dr. Michael Meister vom Bundesministerium der Finanzen
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Minister Peter Hauk
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Artur Fleischmann und sein Sohn informieren sich auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica 2016 bei Walter Miller (rechts), Leiter der regionalen Verkaufsberatung von Stihl. Weingärtner Fleischmann und sein Sohn waren aus dem Rems-Murr-Kreis am frühen Morgen des Sonntag, 27. November 2016, auf die Messe nach Stuttgart gekommen.
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Informieren sich auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica in Stuttgart, hier beim "Tag der Brenner": ZG Raiffeisen-Vorstandsvorsitzender Dr. Ewald Glaser und sein Sohn Simon. Der frisch gebackene Hohenheimer Master-Absolvent stieg vor kurzem in das land- und weinwirtschaftliche Unternehmen der Eltern ein.
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Voller Saal beim "Tag der Brenner" am 27. November 2016 auf der Landesmesse in Stuttgart im Rahmen der Intervitis Interfructa Hortitechnica.
Tag der Brenner
Tag der Brenner
Diese Winzer aus dem Ortenau-Kreis informieren sich beim "Tag der Brenner" über das auslaufende Branntweinmomopol und fachsimpeln über die Herausforderungen des Jahrgangs 2016 wie die Wetterkapriolen und den Pflanzenschutz besonders gegen Falschen Mehltau.

Stuttgart, 27. November 2016

„An der Entscheidung Brüssels zum Auslaufen des Branntweinmonopols können wir nicht mehr rütteln. Unsere Aufgabe ist es nun, den Blick nach vorne zu richten und die Zukunft gemeinsam zu gestalten“. Das erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Sonntag, 27. November 2016, anlässlich des Internationalen Tags der Brenner 2016 des Bundesverbands der Deutschen Klein- und Obstbrenner e. V. im Rahmen der Intervitis Interfructa Hortitechnica in Stuttgart.

Klein- und Obstbrenner erhalten Kulturlandschaft und sorgen für Wertschöpfung

„Klein- und Obstbrenner sind wichtig für den Erhalt wertvoller Kulturlandschaften. Sie sorgen für Wertschöpfung in zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben und sind wichtige Partner von Tourismus und Gastronomie“, erklärte der Landwirtschaftsminister.

Vor allem seien sie von Bedeutung für Pflege und den Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstbestände in Baden-Württemberg. Das Land sehe sich deshalb in der Pflicht, die vielfältigen Funktionen der Klein- und Obstbrennereien zu erhalten und der Branche bei der Bewältigung der mit dem Auslaufen des Branntweinmonopols verbundenen Herausforderungen beizustehen.

Brennerei-Team in Weinsberg wird aufgestockt

„Neben den bestehenden Fördermöglichkeiten werden wir das Brennerei-Team an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg personell aufstocken und so zukunftsorientierten Klein- und Obstbrennern bei der Neuausrichtung ihres Betriebes eine besondere Unterstützung bieten“, erklärte der Minister.

Im Rahmen eines Projekts werde dort auf drei Jahre befristet eine zusätzliche Stelle geschaffen. Das Projekt werde durch die Landesverbände der Klein- und Obstbrenner finanziell und fachlich unterstützt. Auch werde es im Frühjahr 2017 ein Fachsymposium zum Thema ‚Klein- und Obstbrennerei in Baden-Württemberg mit Zukunft‘ geben.

Hintergrundinformationen

Das Obstland Baden-Württemberg ist auch das Land der Klein- und Obstbrenner. Mit rund 12.000 aktiven Klein- und Obstbrennern befinden sich mehr als 50 Prozent der bundesdeutschen Betriebe im Südwesten.



Autor: MLR/hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken