Arbeitgeberverbände

Wichert neu im Vorstand


Kontinuität bei den land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgebern

Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (Gesamtverband) hat am 4. September 2019 in Münster Martin Empl zum Präsidenten wiedergewählt. Empl, der seit 2010 Präsident des Gesamtverbandes ist, wird auch in den kommenden drei Jahren den Gesamtverband weiter als Vorsitzender führen.


Neu gewählter Vorstand v. l.: Dr. Volker Wolfram, Hans-Benno Wichert, Martin Empl (Präsident) und Lutz Eimecke

Dr. Volker Wolfram aus Hessen wurde als Stellvertreter von Martin Empl wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Lutz Eimecke vom Arbeitgeberverband Land- und Forstwirtschaft in Sachsen und Hans-Benno Wichert vom Arbeitgeberverband der Land- und Forstwirtschaft in Baden-Württemberg.

Martin Empl dankte der Mitgliederversammlung für das eindeutige Votum. In den letzten 3 Jahren sei es gelungen, den Gesamtverband weiter zu entwickeln und zu stärken. Dem Gesamtverband gehören vor allem die regionalen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände an. Wichtigste Aufgabe des Gesamtverbands ist nach wie vor die Förderung der gemeinschaftlichen tarif-, arbeits- und sozialpolitischen Belange der Mitglieder.

Der Gesetzgeber greift mit Mindestlohn und Mindestausbildungsvergütung zunehmend in die Tarifautonomie ein, kritisierte Empl. Weiterhin wird politisch versucht, auf die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns Einfluss zu nehmen. Hinzu kommen reglementierende Vorgaben im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.

Von hoher Bedeutung ist es, dass neben der Arbeitsgemeinschaft gärtnerischer Arbeitgeberverbände und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau vor kurzem auch der Bund Deutscher Baumschulen Mitglied im Gesamtverband geworden ist.

Ziel muss es sein, die Interessen der Arbeitgeber im Grünen Bereich zu bündeln, betonte Empl. Dies gilt auch für den Bereich der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Der Einsatz aller lohnt sich, um das solidarische berufsständische Versicherungssystem zu stärken, hob Empl hervor.

Die Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften muss sich verbessern, die Unternehmen müssen Sicherheit bei der Bestimmung des sozialversicherungsrechtlichen Status der Saisonarbeitskräfte erhalten und die Erzeugerpreise müssen Gewinne ermöglichen, damit in Deutschland dauerhaft Sonderkulturen angebaut werden.

Unverändert ist es eine Daueraufgabe für den Gesamtverband Voraussetzungen zu schaffen, damit weiterhin motivierte und gut ausgebildete Facharbeitskräfte zur Verfügung stehen sowie ausreichend Auszubildende nachrücken.



Autor: GLFA


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken