Umwelt

Nährstoffe besser genutzt und Emissionen gemindert


Fortschritte in der umweltgerechten Ausbringung von Gülle, Gärresten und Mist

Gülle, Gärreste aus Biogasanlagen und Mist sind wertvolle Dünger mit wichtigen Nährstoffen für die Pflanzen. Der Boden wird zudem mit organischen Substanzen zum Aufbau von hochwertigem Humus und Bodenfruchtbarkeit versorgt; Bodenleben wird gefördert. Dies sind für den Deutschen Bauernverband (DBV) wichtige Elemente von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.



Weniger Gülle ausgebracht
Der DBV verweist auf aktuelle Daten aus der letzten Agrarstrukturerhebung. Demnach wurden 2015 in Deutschland rund 208 Millionen Kubikmeter Gülle als Dünger ausgebracht, 17 Millionen Kubikmeter mehr als 2010. Je mehr Stickstoff zur Deckung des Bedarfs der landwirtschaftlichen Kulturen aus Gülle oder Mist genutzt werden kann, umso weniger sind Landwirte auf den Zukauf von energieintensiv hergestelltem Mineraldüngern angewiesen. Im Vergleich zu 2010 hat sich auch der Anteil von Gärresten aus Biogasanlagen von 17 auf 31 Prozent fast verdoppelt. Auch dies bedeutet weniger Geruchsbelästigung, mehr Ressourceneffizienz und weniger Klimagase.

Arbeitsweise bei der Gülledüngung deutlich verändert und den umweltpolitischen Erkenntnissen angepasst
Durch eine zügige Einarbeitung der Gülle bzw. der Gärreste in den Boden werden Emissionen der Stickstoffverbindung Ammoniak deutlich gesenkt. So haben die Landwirte innerhalb von fünf Jahren ihre Arbeitsweise bei der Gülledüngung deutlich verändert und den umweltpolitischen Erkenntnissen angepasst: Laut Agrarstrukturerhebung wurden 2015 über 70 Prozent der Gülle sofort oder innerhalb einer Stunde eingearbeitet. Gegenüber 2010 wurde damit doppelt so viel Gülle unmittelbar eingearbeitet (29 Prozent) bzw. innerhalb einer Stunde (42 Prozent). Im Gegenzug dazu halbierte sich die Menge, deren Einarbeitung länger als eine Stunde benötigte, und zwar von 65 Prozent in 2010 auf 29 Prozent in 2015. Mist wurde nach letztem Stand zu 66 Prozent binnen vier Stunden eingearbeitet. Dieser Trend der Emissionsminderung wird nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes in den kommenden Jahren weitergehen.



Autor: DBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken