Wolf in Baden-Württemberg

Herdenschutz – Können wir von Sachsen lernen?


3 Fragen an Friedrich Noltenius

Friedrich Noltenius aus Lichtenberg (Landkreis Bautzen) ist Wildtierbeauftragter in Sachsen und war Vorsitzender des Kamenzer Jagdverbandes. Gegenüber BWagrar erläutert er die Situation beim Herdenschutz in Sachsen und gibt Hinweise für ein wirksames Wildtiermanagement.



BWagrar: Herr Noltenius, wie ist die Stimmung unter den Weidetierhaltern in Sachsen hinsichtlich des Schutzes ihrer Weidetiere vor Wölfen?

Noltenius : Sehr angespannt. Wir haben in Ostsachsen bei hoher Wolfsdichte mehrere Rudel, die jeden nach den Richtlinien gebauten Zaun überwinden. Zwei Rudel haben bei fast 80 Rissen über 300 Weidetiere getötet oder verletzt. Der Managementplan ist unwirksam, wenn es um den Abschuss solcher Wölfe geht. Die letzte Abschussverfügung liegt seit über einem halben Jahr im Verwaltungsgericht. Ein Verband, der nicht das Geringste mit der Sache zu tun hat, geschweige denn für die Folgen aufkommen wird, hatte dagegen geklagt.

BWagrar: Welche Fehler sollte Baden-Württemberg beim Wolfschutz vermeiden? Oder anders gefragt: Was sollte der Südwesten tun, um den Schutz von Weidetieren gegen den Wolf möglichst gut zu gewährleisten?

Noltenius : Aus eigener Anschauung im Schwarzwald weiß ich, dass es dort in den engen Tälern nicht möglich sein wird, einen wirksamen Herdenschutz zu betreiben. Ohne die Beweidung mit Nutztieren werden aber die Wiesentäler als Landschaftselement und wertvoller Lebensraum geschützter Arten verschwinden. Deshalb gilt:

  • Klare Regeln schaffen, was den Herdenschutz angeht.
  • Das Aufstocken der Zaunhöhen auch nach Schäden bringt nichts, weil der Wolf schneller lernt als der Schäfer Zäune kaufen und bauen kann.
  • Rechtssichere Verfahren zur Entnahme von Wölfen oder Rudeln schaffen, die wiederholt Weidetiere reißen.


BWagrar: Was kann getan werden, um den Ärger für alle Betroffene von Wolfsrissen zu mindern?

Noltenius : Ein Schadensausgleich als Billigkeitsleistung ohne Rechtsanspruch ist eine Verhöhnung der Geschädigten. Geld alleine heilt es nicht.

  • Transparenter Umgang mit dem Geschehen.
  • Eine neutrale Rissbegutachtung.
  • Zügige Entschädigung nach aktuellem Markt- oder Zuchtwert.


Der Umgang mit Wolf und Herdenschutz gehört in die Hände von Fachleuten aus Landwirtschaft und Tierhaltung und nicht in die von selbsternannten Wolfexperten, die für die Folgen ihrer Fehler nicht aufzukommen haben. Der Wolf muss lernen, mit uns Menschen zu leben, nicht umgekehrt!
 


Interview aus BWagrar

PDF-Datei (72 kB)



Autor: BWagrar


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken