Agrarpolitik

Mit Russland im Dialog bleiben


Deutschland und Russland haben ihren Austausch in agrarpolitischen Fragen vertieft. Eine vierköpfige Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages führte in Moskau politische Gespräche mit hochrangigen russischen Agrarpolitikern. Der Besuch erfolgte im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs (APD).


Agrarpolitischer Dialog: Eine Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages führte unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Alois Gerig politische Gespräche in Russland. In Moskau trafen die Abgeordneten Agrarausschussmitglieder des Föderationsrates.

„In der jetzigen schwierigen Situation müssen unsere Länder miteinander im Dialog bleiben – die Agrarpolitik bietet hierfür zahlreiche sinnvolle Kooperationsfelder“, erklärte der Ausschussvorsitzende Alois Gerig. In der Staatsduma traf die Delegation mit dem neu gewählten Vorsitzenden des Agrarausschusses, Wladimir Kaschin, sowie mit weiteren Abgeordneten zusammen. Zuvor hatte ein Meinungsaustausch mit Agrarausschussmitgliedern des Föderationsrates stattgefunden, darunter die stellvertretende Ausschussvorsitzende Irina Gecht.

Ein wichtiges Thema der Gespräche waren die Handelsbeziehungen, die derzeit stark belastet sind. Ursache hierfür sind die EU-Sanktionen in Folge des Ukraine-Konflikts sowie das russische Embargo gegen europäische Agrarprodukte. Die EU will ihre Sanktionen zurücknehmen, wenn der Minsker Friedensplan umgesetzt wird. Beide Seiten bekundeten ihren festen Willen, die wirtschaftlichen Beziehungen wieder zu verbessern.

 

Die Zusammenarbeit ausbauen

In den Gesprächen bestand große Einigkeit, die Zusammenarbeit in der Agrar-, Ernährungs- und Forstwirtschaft auszubauen. „Die Gespräche ergaben zahlreiche Ansätze, die Kooperation zu vertiefen - insbesondere beim Wissenstransfer, der Ausbildungsförderung sowie im Ökolandbau“, so das positive Fazit von Alois Gerig. Der Ausschussvorsitzende, der die deutsche Delegation leitete, lobte die sehr konstruktive, offene und freundliche Gesprächsatmosphäre.

Derzeit macht der russische Agrar- und Forstsektor große Fortschritte – zahlreiche Betriebe haben nach wie vor großes Interesse an Agrar- und Forsttechnik aus Deutschland. In der Milchproduktion besteht ein Defizit von sieben Millionen Tonnen pro Jahr. „Russland ist und bleibt ein wichtiger Markt für Agrargüter - deshalb sollten schnellstmöglich die Voraussetzungen geschaffen werden, die Handelsbarrieren wieder abzuschaffen“, hob Alois Gerig hervor.

 

Globale Betrachtung

Auch die globalen Herausforderungen kamen zur Sprache: Die russischen und deutschen Agrarpolitiker waren sich einig, dass die Sicherung der Welternährung stärkere Anstrengungen erfordere. Da die Weltbevölkerung weiter zunehmen werde, müsse die Bekämpfung des Hungers einen höheren Stellenwert in der internationalen Politik erhalten.

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sprachen darüber hinaus mit dem Vorsitzenden des Verbandes der russischen Milcherzeuger sowie mit Vertretern deutscher politischer Stiftungen. Zum Abschluss des Besuches wurde die Sowchose „Lenin“, ein moderner Agrarbetrieb nahe Moskau, besucht.



Autor: Büro Alois Gerig MdB



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken