Deutscher Bauerntag 2018

„Zukunft wächst auf dem Land“


„Zukunft wächst auf dem Land“ lautet das Leitmotiv für den Deutschen Bauerntag 2018, womit der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied eine klare Botschaft verbindet: „70 Prozent von Europa sind ländlicher Raum. Die Landwirtschaft ist dort das Rückgrat. Um dieses stabil zu halten, brauchen wir für ganz Europa eine starke und verlässliche Gemeinsame Agrarpolitik, ebenso wie ein stabiles Budget.“


Alles zum Bauerntag 2018 unter www.lbv-bw.de/Bauerntag



Agrarbudget im Blick
Die rund 700 Delegierten des Deutschen Bauerntags werden dazu eine „Wiesbadener Erklärung“ beschließen, in der alle Forderungen des Verbandes für die Ausgestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) formuliert sind. Vor allem mehr gemeinsame Regeln in einem europäischen Markt, eine deutliche Vereinfachung und Entbürokratisierung und die Forderung nach einer EU-weiten Basisprämie. „Die Bundesregierung muss das aufgreifen und als europäischer Motor agieren, sowohl beim Mehrjährigen Finanzrahmen als auch bei der Ausgestaltung der GAP“, betont Rukwied. In Zeiten volatiler Märke und zunehmender Wetterextreme seien Direktzahlungen das beste Risikomanagement und eine wichtige Säule der Zukunftsfähigkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe.

Deutscher Bauerntag 2018 in Hessen
„Für den Hessischen Bauernverband ist es eine besondere Ehre, nach 1991 in Kassel wieder Gastgeber des Deutschen Bauerntages, dieses Mal in Wiesbaden, zu sein. Mit rund 16.100 landwirtschaftlichen Betrieben und circa 770.000 Hektar Fläche zeichnet sich die hessische Landwirtschaft durch eine große Vielfalt in verschiedenen Naturräumen aus. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und vergleichsweise guten Böden gedeihen in unserem Bundesland alle landwirtschaftlichen Kulturen, auch Spargel und Erdbeeren, bis hin zum Wein“, erklärt der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal. Große Sorgen bereite der anhaltende Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch neue Baugebiete und Verkehrswege. Zwischen 1992 und 2015 seien mehr als 40.000 Hektar Land verloren gegangen. Besorgniserregend sei auch der dramatische Rückgang in der Schweinehaltung. Die Zahl der Betriebe sei seit 2010 um mehr als 40 Prozent gesunken.



Autor: DBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken