Milchaktion in Ulm


Milcherzeuger aus dem Landesbauernverband und den Kreisbauernverbänden suchten zum Tag der Milch in sieben Städten meist auf dem Wochenmarkt den direkten Kontakt zum Verbraucher. So auch in Ulm.

Milchaktion in Ulm zum Tag der Milch
uf dem Ulmer Münsterplatz diskutiert Kreisvorsitzender Ernst Buck mit den Verbrauchern.
Milchaktion in Ulm zum Tag der Milch
Milchaktion in Ulm zum Tag der Milch

„Vielleicht sollten wir den heutigen Tag der Milch besser als den ersten Ulmer Milchgipfel bezeichnen“, machte Ernst Buck, der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen, auf dem Ulmer Wochenmarkt am Mittwoch dieser Woche deutlich und verwies auf den Milchgipfel des Bundeslandwirtschaftsministeriums, der Anfang der Woche die Krise bei den Erzeugerpreisen zum Thema hatte. Die 8500 Milchviehhalter im Land wollten ihre Erzeugnisse wieder zu auskömmlichen Preisen verkaufen, erläuterte Buck und beklagte vor den zahlreichen Besuchern des Aktionsstandes auf dem Münsterplatz den massiven Einkommensrückgang für die Betriebe. Um 30 Prozent sind die Erzeugererlöse für Milch im Schnitt in den vergangenen Wochen gesunken. Gab es im vergangenen Jahr, so Buck, zwischen 35 und 40 Cent pro Kilogramm verkaufter Rohmilch, sind es inzwischen noch 25 Cent. „Und“, das verhehlte der Kreisvorsitzende nicht, „die Preise könnten noch weiter fallen“. Dass es für die heimischen Milchviehhalter auch in den vergangenen Jahren immer wieder schwierig gewesen sei, dokumentierten darüber hinaus die zurück gehenden Betriebszahlen. Seit 2010 haben 3000 Milchviehhalter im Land ihre Produktion eingestellt. Ziel des Aktionstages im Rahmen des Ulmer Wochenmarktes sei es deshalb, so Buck, mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und sie auf die Misere der heimischen Erzeuger angesichts der existenzgefährdenden Niedrigpreise für Milchprodukte aufmerksam zu machen. Unterstützt wurde die Aktion durch die Milchwerke Schwaben. Für die Besucher des Standes gab es neben den Informationen über die heimische Milcherzeugung kostenlos frische Milch und Joghurt. Ein Angebot, von dem an diesem windig-kühlen Vormittag reichlich Gebrauch gemacht wurde.


Autor: Petra Ast



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken