Baden-Württemberg

Aufwuchs von ökologischen Vorrangflächen darf verfüttert werden


Durch die anhaltende Trockenheit ist vielerorts das Futter knapp. Ab sofort darf daher in ganz Baden-Württemberg der Aufwuchs von ÖVF-Bracheflächen (ökologischen Vorrangflächen) als Futter genutzt werden.


In der Allgemeinverfügung steht, dass:

  • Der Aufwuchs von ÖVF-Bracheflächen kann durch Beweidung mit Tieren oder Schnittnutzung für Futterzwecke genutzt werden.
  • Zulässig ist auch eine kostenlose Weitergabe im Rahmen der Nachbarschafts­hilfe an Dritte.
  • Die für die Nutzung vorgesehenen ÖVF-Bracheflächen sind der unteren Landwirtschaftsbehörde (ULB) im Landratsamt schriftlich vor der Nutzung anzu­zeigen.
  • Dabei sind mindestens anzugeben:
  • Antragsteller (Bewirtschafter/Unternehmensnummer)
  • Grund (Begründung) für die Nutzung
  • die betroffenen Flurstücke (Flst. Nr.) einschließlich genutzter Fläche (ha)
  • ggf. bei Abgabe an Dritte der Name des aufnehmenden Betriebs


Weitere Auskünfte erteilt die Untere Landwirtschaftsbehörde.

Weitere Info

  • Die Beweidung von ÖVF-Bracheflächen durch Schafe oder Ziegen sowie die Vorbereitung der Flächen für die Aussaat einer Kultur für das Folgejahr ist bereits regulär ab 1. August möglich.
  • Sofern Leguminosen als ÖVF-Flächen beantragt wurden, ist hierfür anschließend eine Winterzwischenfrucht oder Winterkultur anzubauen. Für diese Winterkulturen oder Winterzwischenfrüchte gelten die CC-Bestimmungen, das heißt dass sie bis 15. Februar (in BW bis 15. Januar) auf der Fläche verbleiben müssen. Eine Futternutzung des Aufwuchses ist dabei nicht ausgeschlossen.
  • Für die Nutzung von ÖVF-Zwischenfrüchten besteht im Gegensatz dazu aber keine Rechtsgrundlage für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für die Verfütterung. Der Aufwuchs darf daher nicht verfüttert werden..
  • Eine Ummeldung von Zwischenfrüchten auf andere Flächen des Betriebes ist sowohl bei den ÖVF- als auch bei den FAKT-Zwischenfrüchten möglich. Die Landwirte müssen diese Anbauänderungen ihrer ULB melden. Eine spezielle Herbstabfrage zur Ummeldung der Zwischenfrüchte ist nicht vorgesehen.
  •  
  • Landwirte können ihre angemeldeten FAKT-Zwischenfrüchte auch dieses Jahr noch abmelden und die Flächen für die Futtererzeugung nutzen, vorausgesetzt es ist noch keine Vor-Ort-Kontrolle angekündigt oder der Antragsteller auf Unregelmäßigkeiten hingewiesen worden. Es werden dann hierfür keine FAKT-Zahlungen gewährt. Da es das Einstiegsjahr für FAKT ist, entsteht noch keine fünfjährige Verpflichtung.



Bei witterungsbedingter Futterknappheit dürfen die Länderministerien die Futternutzung von ÖVF-Brachen als Ausnahme in bestimmten Gebieten zuzulassen, ohne das Ansprüche auf Direktzahlungen verloren gehen.

Dafür muss allerdings nachgewiesen werden, dass es in dem betroffenen Jahr in der für die Ausnahme zuge­lassenen Region signifikant trockener war als im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Baden-Württemberg war von der diesjährigen Trockenheit zunächst vergleichsweise sehr wenig betroffen. Die Regelung fand deshalb im Juli 2015 in Baden-Württemberg nur im Main-Tauber-Kreis Anwendung, weil nur dort die Auslöseschwelle erreicht wurde.

Aufgrund inzwischen landesweit hoher Niederschlagsdefizite wird mit sofortiger Wirkung die Ausnahmeregelung für die gesamte Landesfläche Baden-Württem­bergs eröffnet.
 



Autor: Ministerium Ländlicher Raum



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken