Qualitätsprüfung der DLG

Die besten Brauer kommen aus dem Ländle


Fünf von 18 Bundesehrenpreisen wandern ins Ländle – Kein anderes Bundesland stellt mehr Preisträger – Bundesehrenpreis ist die höchste nationale Auszeichnung für Brauer

Aus keinem anderen Bundesland kommen mehr Bundesehrenpreisträger: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern Abend, Donnerstag, 11. Juni, fünf baden-württembergische Brauereien mit dem Bundesehrenpreis 2015 ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung, die Brauereien in Deutschland erreichen können. Die Preisträger hatten bei der Qualitätsprüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Bier die besten Gesamtergebnisse in den verschiedenen Bundesländern erzielt. An dieser traditionsreichen Qualitätsschau beteiligten sich in diesem Jahr 160 Brauereien. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Brauertags 2015 in Berlin statt. Zusammen mit Bundesminister Christian Schmidt, dem Nachfolger von Cem Özdemir als Bierbotschafter, überreichte DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer die Medaillen und Urkunden.



Nicht nur bei den ausgezeichneten Brauereien, auch bei Bierbotschafter Cem Özdemir war die Freude über den Erfolg der Südwest-Brauer groß. „Als gebürtiger Baden-Württemberger freue ich mich natürlich sehr, dass auch fünf herausragende Brauereien aus Schwaben und Baden unter den Preisträgern des Bundesehrenpreises 2015 sind. Während des vergangenen Jahres habe ich in meiner Funktion als Botschafter des Deutschen Bieres auch in Baden-Württemberg unterschiedlichste Brauereien besucht. Diese fünf neuen Preisträger ermutigen mich, auch als Bierbotschafter a.D., weiter den Kontakt zu den unzähligen kleinen und größeren Brauereien im Ländle zu halten und weiter auszubauen", sagte Özdemir am Rande der Preisverleihung.

Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde beglückwünschte die Brauer und unterstrich ihre Bedeutung für die Genusskultur im Südwesten. „Ich gratuliere den fünf Preisträgern aus Baden-Württemberg ganz herzlich zum wohl verdienten Bundesehrenpreis. Das ausgezeichnete Abschneiden unserer regionalen Brauereien stellt erneut eindrucksvoll unter Beweis, wie viele qualitativ hervorragende Spezialitäten das Genießerland Baden-Württemberg zu bieten hat“, sagte Bonde.

Der Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes, Hans-Walter Janitz, schloss sich den Glückwünschen an. „Unser Slogan `Einfach besser! Bier aus Baden-Württemberg´ hat sich wieder einmal bestätigt", kommentierte er die außergewöhnliche Leistung.


Die Preisträger aus Baden-Württemberg

Bundesehrenpreis 2015 in Silber:

  • Privatbrauerei Eichbaum, Mannheim

Bundesehrenpreis 2015:

  • Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann, Nagold-Hochdorf
  • Welde-Bräu, Plankstadt
  • W. Dinkelaker Schönbuch-Bräu, Böblingen
  • Kronenbrauerei Offenburg

Prüfkriterien:
Folgende Kriterien sind u.a. relevant: Reinheit des Geschmacks, Qualität der Bittere, Vollmundigkeit, Geschmacksstabilität während der Lagerungszeit und die Frische des Produkts. Alle Biere, die durch die DLG-Experten getestet werden, müssen nach den Grundsätzen des deutschen Reinheitsgebots gebraut sein.



Autor: BWB



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken