Umweltleistungen gefährdet

Neudefinition von Dauergrünland führt zu Vertrauensverlust


Der Deutsche Bauernverband ist um die Zukunft von Agrarumweltprogrammen, Wasserkooperationen, Vertragsnaturschutz, Umwelt- und Naturschutzprogrammen besorgt. Flächen, auf denen Landwirte solche Programme freiwillig durchführen, müssen nach den Vorstellungen der EU-Kommission als Dauergrünland eingestuft werden und verlieren damit ihren Status als Ackerland.



„Bei den Landwirten führt dies zu einem fundamentalen Vertrauensverlust in den kooperativen und freiwilligen Umwelt-, Natur- und Gewässerschutz“, schrieb DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken den Agrarministerien der Bundesländer sowie dem Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium. Dies wäre ein enormer Rückschlag für den Umwelt- und Naturschutz in Deutschland. Deshalb sollten die Ministerien von Bund und Ländern eine Initiative auf europäischer Ebene starten, damit solche Flächen auch weiterhin als Ackerland eingestuft werden, forderte Krüsken.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Die EU-Kommission stützt sich mit ihrer veränderten Interpretation des Dauergrünlandbegriffes auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem vergangenen Jahr. Das oberste europäische Gericht hatte geurteilt, dass Flächen, auf denen wechselnde Ackerfutterkulturen wie Ackergras oder andere Grünfutterpflanzen über einen Zeitraum von fünf Jahren angebaut werden, den Status als Dauergrünland erhalten. Damit werden Ackerfutterpflanzen im Rahmen von Fruchtfolgen nicht mehr als solche anerkannt.

Überraschend und aus Sicht des Berufsstandes nicht nachvollziehbar hat die EU-Kommission darüber hinaus verschärfend klargestellt, dass diese sogenannte Fünf-Jahres-Regelung nun auch für Ackerflächen gilt, die aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen wurden und begrünt sind.

Status als Ackerland wird ausgehebelt

Damit greife die EU-Kommission in erheblichen Maße in den seit mehr als 20 Jahren bestehenden Grundkonsens der Agrarumweltpolitik ein, dass die im Rahmen freiwilliger Programme bewirtschafteten Flächen ihren Status als Ackerland behalten, so DBV-Generalsekretär Krüsken weiter. Landwirte hatten bisher die Gewissheit, ihre Flächen nach Beendigung von freiwilligen Umwelt- und Naturschutzprogrammen im Ackerstatus zu behalten. Die sogenannte Rückholklausel wird mit dieser restriktiven Auslegung der EU-Kommission vollständig ausgehebelt. Gibt es hier keine Lösung, sind die Landwirte gezwungen, diese Flächen regelmäßig umzubrechen, kritisiert der DBV.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken