Marktforschung

Bio im Schnitt 70 Prozent teurer


Wissenschaftler aus Pforzheim haben einen repräsentativen Warenkorb für Ökoprodukte entwickelt

Das Angebot von ökologischen Produkten gehört im Handel inzwischen zum Standard. Energiespar-Kühlschränke, Super-Öko-Waschpulver oder die Biowurst sind überall verfügbar. Trotzdem nutzen die Verbraucher diese Angebote nicht so, wie Hersteller und Handel sich das erhoffen. Was sind die Gründe dafür? Dieser Frage stellten sich im März 2014 Umwelt- und Marktforschungsexperten in einem Workshop am Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim.



„Kaufentscheidend ist die Frage, ob ich bereit bin für ökologischer Produkte zu bezahlen“, erklärte Andrea Moser. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pforzheimer INEC arbeitet zurzeit in einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt. Dabei wertet sie die Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aus, die das Verbraucherverhalten anhand einer Stichprobe von 30.000 Haushalten seit Jahrzehnten beobachtet. Wie relevant der Kostenfaktor ist, weisen auch die INEC-Forscher Dr. Christian Haubach und Benjamin Held nach. „Ein Durchschnittshaushalt, der komplett auf Bio-Lebensmittel umstellt, muss mit 70 Prozent höheren Kosten rechnen“, stellten die Forscher in einem ebenfalls vom Bund geförderten Projekt fest.

Bio-Lebensmittel 70 Prozent teurer als konventionelle Produkte
Ist „Öko“ also nur etwas für Reiche? Der Heidelberger Volkswirt Professor Hans Diefenbacher geht einen anderen Weg. Umweltbewusstes Verhalten senke deutlich die Mehrkosten bei der „Öko-Umstellung“. Ein geringerer Fleischkonsum oder das Kochen eigener Marmelade und Einweck-Produkte trage zur Kostenersparnis bei. „Der Nutzen und der Mehrwert von Öko muss dem Verbraucher klar sein. Nur dann können sich diese Produkte durchsetzen“, stellten Umweltwissenschaftler und Marktforscher übereinstimmend fest.

Umsatz in Bioläden nimmt zu
„Im Verhältnis legen Bioläden derzeit beim Umsatz deutlich zu“, erklärte Dr. Mathias Bauer von der Firma BioVista. In den vergangenen zehn Jahren verdoppelten die Läden fast ihren Marktanteil. Doch dieser Zuwachs täusche darüber hinweg, dass die Bioläden nur vier Prozent Marktanteil besitzen. „Im europäischen Vergleich liegen sie damit noch gut“, betonte Professor Raimund Wildner. Der Vizepräsident der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stellte klar, dass Umweltthemen Menschen schon lange nicht mehr motivierten. Dabei sei Deutschland – neben Schweden – in „Sachen Umweltbewusstsein“ im internationalen Vergleich weit vorne.

„Bildung und Einkommen beeinflussten das ökologische Kaufverhalten deutlich“, interpretierte Wildner die Statistiken der GfK. Die Marktforscher führten für diese Verbraucher eine eigene Gruppenbezeichnung ein – die LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability). Die Abkürzung steht für Verbraucher, die gesunde und umweltschonende Produkte bevorzugen. Professor Hans-Willi Schroiff dagegen hält diese Gruppe für „völlig überschätzt“. Der renommierte Wissenschaftler verantwortete lange Zeit die Marktforschung des Chemieunternehmens Henkel. Selbst ökologische Produkte, die speziell für diese Verbraucher entwickelt worden, floppten. Für Schroiff ein Zeichen, dass die LOHAS künstlich von Wissenschaft und Medien herbeigeredet wurden.



Autor: Hochschule Pforzheim



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken