Bedeutung der 'Zweiten Säule' im Mittelpunkt des Zukunftsforums beim Hauptfest
Die Referenten beim "Zukunftsforum 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)", Minister Rudolf Köberle, Staatssekretär Dr. Robert Kloos vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (angefragt) und Peter Kaltenegger von der Europäischen Kommission (Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung) beleuchten die Themen "2. Säule der GAP: Motor der ländlichen Entwicklung und regionalen Agrarpolitik", "Deutschland braucht eine starke 2. Säule" und "EU-Politik für den Ländlichen Raum nach 2013".
Im zweiten Teil der Veranstaltung findet eine Podiumsdiskussion mit Präsident Joa-chim Rukwied (Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. ), Präsidentin Hannelore Wörz (Landfrauenverband Baden-Württemberg-Baden e. V., gleichzeitig Vizepräsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes), Dr. Gerhard Bronner (stellver-tretener Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes), Regina Pfleiderer (Vor-standsmitglied des Landjugendverbandes Württemberg-Baden) sowie Landrat Karl Röckinger (Vizepräsident des Landkreistags Baden-Württemberg) statt. Moderator ist Professor Dr. Werner Grosskopf.
Kontaktdaten für die Anmeldung
Anmeldungen unter
- GAP-Zukunftsforum@mlr.bwl.de oder
- telefonisch unter 0711/126-2301, -2265.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere die landwirtschaftlichen Berufsver-bände, Nichtregierungsorganisationen, Mandatsträger, Landwirte, im ländlichen Raum ehrenamtlich Tätige sowie Auszubildende und Studenten der angesprochenen Bereiche. Das Zukunftsforum ist eine Fortsetzung der Veranstaltung "Perspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik" vom 4. Dezember 2009 im Euroforum der Universität Hohenheim.
Das weitere Programm finden Sie unter http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/allgemein/2010-09-29_Einladungsflyer.pdf