-
Regelungen der Düngeverordnung allgemein
Düngeverordnung
Aufzeichnung der Düngungsmaßnahmen
LTZ-Merkblatt Aufzeichnung der Düngungsmaßnahmen Die Düngeverordnung ist im Mai 2020 in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt hat der Betriebsinhaber spätestens zwei Tage nach jeder Düngungsmaßnahme... mehr
Düngebedarfsermittlung
Aktualisierte Merkblätter
Das LTZ Augustenberg hat diverse Merkblätter zu Düngebedarfsermittlung aktualisiert. mehr
Düngeverordnung 2020
Aktualisierte Merkblätter
Das LTZ Augustenberg sowie das Bundeslanwirtschaftministerium haben ihre Merkblätter zur neuen Düngeverordnung aktualisiert. mehr
Düngeverordnung
Bundesrat stimmt Gebietsausweisung zu
Der Bundesrat hat am 18. September 2020 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Gebietsausweisung (AVV) im Rahmen der DüngeVO mit einigen Änderungen zugestimmt. Die Änderungen stammen aus den... mehr
Düngeverordnung
Verwaltungsvorschrift auf der Zielgeraden
Am 18. September ist die sogenannte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten auf der Tagesordnung des Bundesrates. Momentan gibt es... mehr
© Privat
Düngeverordnung
Vereinheitlichung belasteter Gebiete
Bundeskabinett beschließt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die... mehr
Verpflichtender Zwischenfruchtanbau
In Roten Gebieten erst ab 2021
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat dem Deutschen Bauernverband (DBV) mitgeteilt, dass die Regelungen zum verpflichtenden Zwischen-fruchtanbau in nitratsensiblen Gebieten nach § 13 a... mehr
© www.pixabay.com
Nitrat im Grundwasser
Belastete Gebiete werden vereinheitlicht
Mehr Qualität und Quantität der Messstellen sowie einheitliche Kriterien zur Ausweisung belasteter Gebiete bringen mehr Verursachergerechtigkeit – Bundesministerin Klöckner leitet Länder- und... mehr
© www.pixabay.com
Düngeverordnung
Endgültige Fassung
Die Düngeverordnung (DüV) ist am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Die Endgültige Fassung der DüV - Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und... mehr
© www.pixabay.com / Franz W.
Novellierte Düngeverordnung
Was ist zu beachten?
Schlussendlich ist die novellierte Düngeverordnung 2020 (DüV) am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Die wesentlichen Regelungen hat das Landwirtschaftsministerium (MLR) in einem Beitrag (im Download)... mehr
© www.pixabay.com
Bundesrat
Umsetzung der Düngeverordung beschlossen
„Heute ist im Bundesrat über die Novelle der Düngeverordnung beraten worden. Bis zum Ende habe ich für die Bauern im Land versucht, eine Regelung zu finden, die uns in der aktuellen Situation vor... mehr
© Amstutz
Düngeverordnung
Mahnschreiben an die Bundesregierung
Die EU-Kommission hat am 25. Juli 2019 ein Mahnschreiben an die Bundesregierung übermittelt und damit formal ein zweites Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Die Bundesregierung hat maximal... mehr
© pixabay
Stoffstrombilanz
Excel-Anwendung zur Erstellung der Stoffstrombilanz
Seit Ende Juli stellt die LEL Schwäbisch Gmünd auf ihrer Homepage eine Excel-Anwendung zur Dokumentation und Berechnung der Stoffstrombewegungen für den Download bereit. mehr
-
Umsetzung in Baden-Württemberg
© LEL Schwäbisch Gmünd
Düngeverordnung
Landesverordnung in Kraft getreten
Am 31. Dezember 2020 trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderung an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz von Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) in Kraft. Sie wurde... mehr
© LTZ
Düngeverordnung
Anwendung N-haltiger Spurennährstoff-Beizen oder Blattdünger in der Sperrzeit
Nach den Vorgaben der Düngeverordnung (DüV) gilt für alle Düngemittel mit einem wesentlichen N-Gehalt (> 1,5 Prozent in der Trockenmasse) zunächst ein grundsätzliches Ausbringungsverbot auf... mehr
BMEL-Schreiben
Verpflichtender Zwischenfruchtanbau in Roten Gebieten
Die Düngeverordnung 2020 sieht vor, dass künftig die Düngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten (Roten) Gebieten nur dann zulässig sein soll, wenn auf der gleichen Fläche im Herbst des... mehr
© Amstutz
Düngeverordnung
Herbstdüngung - mit neuen Regelungen ab 2020
Das LTZ Augustenberg hat ein Merkblatt mit aktuellen Informationen zur Düngeverordnung, vor allem zu den neuen Regelungen zur Herbstdüngung 2020 veröffentlicht. mehr
Verpflichtender Zwischenfruchtanbau
In Roten Gebieten erst ab 2021
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat dem Deutschen Bauernverband (DBV) mitgeteilt, dass die Regelungen zum verpflichtenden Zwischen-fruchtanbau in nitratsensiblen Gebieten nach § 13 a... mehr
© www.pixabay.com / Franz W.
Novellierte Düngeverordnung
Was ist zu beachten?
Schlussendlich ist die novellierte Düngeverordnung 2020 (DüV) am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Die wesentlichen Regelungen hat das Landwirtschaftsministerium (MLR) in einem Beitrag (im Download)... mehr
© www.pixabay.com
SchALVO
Sanierungsverträge für 2020 wieder möglich
Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) „Nachdem der Abschluss von Verträgen in Nitrat-Sanierungsgebieten im Rahmen der SchALVO aufgrund der Notifizierung durch die EU-Kommission im Jahr... mehr
© LBV
Düngeverordnung
Vorgaben zur Harnstoffdüngung
Nach Informationen des LTZ Augustenberg darf Harnstoff seit dem 1. Februar 2020 als Düngemittel nur noch aufgebracht werden, wenn ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist oder der Harnstoffdünger... mehr
© Fischer
LBV-Fachtagung
Düngung in Baden-Württemberg – geltendes Recht und zukünftige Vorgaben
Im Rahmen der Winterarbeit des Landesbauernverbandes (LBV) findet gemeinsam mit den Kreisbauernverbänden Ostalb-Heidenheim und Göppingen die Fachtagung "Düngung in Baden-Württemberg - geltendes... mehr
© LBV
Düngeverordnung
Bodennahe Ausbringungstechnik und Mindestlagerkapazität
Der folgende Beitrag von Dr. Helga Pfleiderer vom Landwirtschaftsministerium informiert über die künftigen Vorgaben beziehungsweise mögliche Ausnahmen von der bodennahen Ausbringungstechnik und gibt... mehr
© www.pixabay.com
EU-Genehmigung
SchALVO-Auszahlung kommt
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Notifizierung der SchALVO durch die EU ermöglicht Auszahlung der angepassten Ausgleichsbeträge an die Landwirte“ „In Baden-Württemberg hat der vorsorgende... mehr
© EP-Büro Hohlmeier
Düngeverordnung
Bauernverband in Brüssel
Am Dienstag vergangener Woche (9. April 2019) besuchten Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) und des Landesbauernverbandes (LBV) auf Einladung der Europaabgeordneten Monika Hohlmeier und... mehr
-
Gewässerrandstreifen an hängigen Flächen (Wasserhaushaltsgesetz)
Wasserhaushaltsgesetz
Bundeslandwirtschaftsministerium informiert
Das Erste Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) betrifft auch Cross Compliance Das am 30. Juni 2020 in Kraft getretene Erste Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)... mehr
© LBV
Bundesrat
Novelle Wasserhaushaltsgesetz
Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 die Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) beschlossen. Damit wird bundesweit ein 5 Meter breiter Pufferstreifen entlang von Gewässern auf Flächen zur Pflicht,... mehr
-
Position des Berufsstandes
Düngeverordnung
Verursacherprinzip im Gewässerschutz nicht aufgeben
DBV-Generalsekretär wendet sich an Agrarministerien vor Amtschefkonferenz Vor der Amtschefkonferenz der Länder-Agrarministerien fordert der Deutsche Bauernverband (DBV), bei der Abgrenzung der so... mehr
Stellungnahme
Ausweisung Rote Gebiete
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) hat dem Landwirtschaftsministerium (MLR) am 26. November 2020 seine Stellungnahme zum Entwurf einer „Verordnung zum Neuerlass der... mehr
Düngeverordnung
Verwaltungsvorschrift auf der Zielgeraden
Am 18. September ist die sogenannte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten auf der Tagesordnung des Bundesrates. Momentan gibt es... mehr
Düngeverordnung
Rukwied: Wir sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf
Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) nach wie vor bei der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Gebietsabgrenzung im Rahmen der Düngeverordnung, die heute dem... mehr
Ausweisung der Roten Gebiete
Verwaltungsvorschrift liegt im Entwurf vor
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Ende Juni den Entwurf einer „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten“ (AVV) vorgelegt. Der... mehr
© BMU/BMEL
Nitratbericht 2020
Verbesserungen in allen Bereichen des Wasserschutzes
Bauernverband zur Veröffentlichung des Nitratberichts 2020 Den heute veröffentlichten Nitratbericht 2020 wertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, als Beleg... mehr
Nitratbericht 2020
Entwicklung der Gewässerqualität ist auf dem richtigen Weg
Deutscher Bauernverband zum Nitratbericht 2020 Die Ergebnisse des Nitratberichts 2020 bewertet der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV), Udo Hemmerling, tendenziell... mehr
© www.pixabay.com / Franz W.
Düngeverordnung
Rukwied: Bedarfsgerechte Düngung muss weiter möglich sein!
Bauernverband zum Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung am 1. Mai 2020 Anlässlich der Verkündung der neuen Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt und dem Inkrafttreten des neuen Düngerechts am 1.... mehr
© www.pixabay.com / WikimediaImages
Düngeverordnung
Grundlagen müssen auf den Prüfstand
Rukwied zum niedersächsischen Gutachten zur Überprüfung der Nitrat-Messstellen Ein Gutachten aus Niedersachsen legt offen, dass die Auswahl, Auswertung und die technische Beschaffenheit der... mehr
© Thomas Ulrich/ www.Pixabay.com
Düngeverordnung
Rukwied: Chancen für notwendige Korrekturen vertan
Abstimmung über Düngeverordnung im Bundesrat Die heutige Verabschiedung der erneuten Änderung der Düngeverordnung im Bundesrat ist aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV),... mehr
© LBV
Düngeverordnung im Bundesrat
Rukwied: Bauern stehen für Versorgungssicherheit
Vor dem Hintergrund der Berichterstattung in einigen Medien über die Abstimmung im Bundesrat zur Düngeverordnung, stellt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied klar, dass ein... mehr
Geplante Bundesratsabstimmung
Rukwied: Düngeverordnung nicht einfach durchwinken
"Was im Moment nicht hilft, ist das Durchdrücken einer Verschärfung der Düngeverordnung im Eiltempo. [...] Ich erwarte, dass die Europäische Kommission in Anbetracht der schwierigen Lage ihrer... mehr
© DBV
Coronavirus-Krise
Versorgungssicherheit hat Vorrang
Aktuelle Situation setzt komplett andere Prioritäten Die aktuelle Coronavirus-Krise erfordert nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes eine deutlich andere Prioritätensetzung auch im Hinblick... mehr
© DBV
Düngeverordnung
Bauern übergeben Resolution
Zielgenauen Gewässerschutz und fachgerechte Düngung ermöglichen Anlässlich der Sonderkonferenz der Agrar- und Umweltminister von Bund und Ländern am 12. März 2020 zur Novelle der Düngeverordnung... mehr
© LBV
Düngeverordnung
Bauernverband fordert differenzierte Abgrenzung der Roten Gebiete
Bauernpräsident zur Einleitung des Bundesratsverfahrens zur Düngeverordnung Zur Einleitung des Bundesratsverfahrens zur Novelle der Düngeverordnung fordert der Präsident des Deutschen... mehr
© DBV/ Gero Breloer
Düngeverordnung
Binnendifferenzierung muss für Länder verpflichtend kommen
Bauernpräsident zum Düngerecht anlässlich Koalitionsausschuss Vor dem Koalitionsausschuss im Bundeskanzleramt fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die... mehr
© www.pixabay.com
EU-Vertragsverletzungsverfahren
Eskalation im Düngestreit unverhältnismäßig
Bauern erwarten von der Politik ein Ende des Gerangels zwischen Kommission und Bundesregierung - alles zum Thema unter www.lbv-bw.de/Duengeverordnung Die heute erfolgte Einleitung der ersten Stufe... mehr
© Fischer/BWagrar
Düngeverordnung
Bauernverband sieht Einigung kritisch
Kompromiss bleibt trotz Verbesserungen für die Betriebe problematisch Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht... mehr
© www.pixabay.com
Düngegipfel
Düngeregelungen müssen stärker regional differenziert werden
Alles zur Düngeverordnung www.lbv-bw.de/duengeverordnung Zu dem Gespräch am 6. Juni 2019 von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner mit den Ländern und Verbänden über die Novelle der... mehr
© Amstutz
Agrarministerkonferenz
Landwirte fordern Vertrauensschutz und Verlässlichkeit
Forderungen der Bauernverbände zur Agrarministerkonferenz Anlässlich der Agrarministerkonferenz im pfälzischen Landau fordern die Landesbauern- und Winzerverbände Rheinland-Pfalz Süd,... mehr
© LBV
Düngeverordnung
Ackerbaustrategie: Umsetzung wichtiger Ziele erschwert
Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft zur Novelle der Düngeverordnung Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) setzt sich nachdrücklich für den Gewässerschutz ein. Dies... mehr
© DBV
Düngeverordnung
Moratorium für die laufende Umsetzungsphase gefordert
Bauernverband fordert gesetzgeberisches Moratorium für die laufende Umsetzungsphase Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist die Forderung der EU-Kommission, die seit eineinhalb Jahren geltende neue... mehr
© DBV
Faktencheck
Gewässerschutz und Düngung
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat einen Faktencheck zum Thema "Gewässerschutz und Düngung" aufgelegt. Laden Sie die Publikation unten herunter. Alles zur Düngeverordnung unter... mehr
© LBV
Düngerecht
Umsetzung braucht Verlässlichkeit
Bauernverband kritisiert überstürzte Revision der Düngeverordnung Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für die Forderungen der EU-Kommission nach einer erneuten Änderung der Düngeverordnung kein... mehr
© www.pixabay.com
Düngeverornung
Düngerecht zeigt Auswirkungen auf Betriebsstrukturen
Bauernverband: Effekte werden sich noch verstärken Die im Juni 2017 in Kraft getretene neue Düngeverordnung wird von den landwirtschaftlichen Betrieben mit großen Anstrengungen umgesetzt. „Bereits... mehr
© DBV
Faktencheck
Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt
Der DBV-Faktencheck enthält 13 Fragen – 13 Antworten mit Fakten zur Bedeutung von Stickstoffdünger als Ernährungsgrundlage, zur immer effizienteren und umweltschonenderen Art der Gülle-Ausbringung... mehr
© LBV
EuGH-Urteil
EuGH-Urteil basiert auf alter Rechtsgrundlage
Bauernverband: Neue Düngeverordnung wird ignoriert Das heute veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur unzureichenden Umsetzung der Nitratrichtlinie ist der Abschluss eines... mehr
Ansprechpartner
Isabell Pergner
Dr. Sc. agrar
Referentin Umwelt